Aktuelles

Ayubowan !

2025

„Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.“ 

(G.C.Lichtenberg)

Follower gesucht ! Wir sind jetzt auch auf

https://www.instagram.com/ school4lifesrilanka/

Bitte folgen !!! Und Freunde und Bekannte auch dazu ermuntern!

20 Jahre: Gedenken an Tsunami-Opfer

https://www.deutschlandfunk.de/tsunami-2004-katastrophe-100.html

Sri Lanka auf schmalem Grat zwischen Indien und China

Sri Lankas Präsident Anura Kumara Dissanayake steuert sein Land durch eine komplexe geopolitische Landschaft, die durch den wachsendem Einfluss Chinas geprägt ist.

https://www.dw.com/de/sri-lanka-auf-schmalem-grat-zwischen-indien-und-china/a-71110819?maca=de-rss-de-region-asien-4023-rdf

Generationswechsel

Das Gründerehepaar Armane und Eberhard zieht sich nach fast 15 Jahren aus der unmittelbaren Projektarbeit zurück!

„Durch eure großzügige Unterstützung und euer unermüdliches Engagement konnten wir das Leben vieler Menschen zum Besseren verändern. Wir haben Kindern Bildung ermöglicht, Familien Hoffnung geschenkt und ganze Gemeinschaften gestärkt. Eure Spenden, eure Zeit und eure Hingabe haben all dies möglich gemacht.
Wir möchten euch von Herzen für eure Unterstützung, eure Treue und eure Verbundenheit danken. Ohne euch wäre all das nicht möglich gewesen. Ihr habt uns inspiriert, motiviert und gestärkt. Ihr seid ein Teil dieser wundervollen Reise gewesen, und wir werden euch immer in unseren Herzen tragen.
Auch wenn wir uns jetzt verabschieden, so ist dies kein endgültiger Abschied. Wir werden immer Teil der „Sri Lanka – Schule und Leben“ Familie bleiben. Wir werden weiterhin die Entwicklung verfolgen, weiterhin unterstützen, wo immer wir können, und weiterhin stolz darauf sein, was wir gemeinsam erreicht haben.
Wir gehen mit dem Wissen, dass das Projekt, das wir ins Leben gerufen haben, in guten Händen ist. Wir hinterlassen es in der Obhut von Menschen, die ebenso leidenschaftlich und engagiert sind wie wir es waren.“

Oktober/November 2024         Besuch in den Projekten, Abschied und Übergabe

Parlamentswahlen 14.November 2024

NPP-Chef und Präsident Anura Kumara Dissanayake, der nach seinem Sieg bei der Präsidentschaftswahl vorgezogene Parlamentswahlen gefordert hatte, braucht eine klare Mehrheit, um sein Versprechen einzulösen, die Korruption zu bekämpfen und die Stabilität nach der schlimmsten Wirtschaftskrise des Landes aller Zeiten wiederherzustellen.

Die alten Eliten sind weg, die Sri Lanka seit der Unabhängigkeit von Großbritannien 1948 regiert hatten! Eine Partei ohne Verankerung in den mächtigen Clans hat erstmals eine absolute Mehrheit!

„AKD“ – wie Sri Lankas Präsident nach seinen Initialen genannt wird – hat das ausgerufene Ziel erreicht: Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen erreicht er mit seinem linken Parteienbündnis National People’s Power (NPP) eine solide Zwei-Drittel-Mehrheit. Damit könnte er sogar die Verfassung ändern.

Von seiner Regierung erhoffen sich die Sri Lanker, dass sie das Land aus der ökonomischen Krise führen kann, die vor zwei Jahren massive Proteste ausgelöst hatte. Die Wirtschaft war 2022 um fast acht Prozent geschrumpft; die Auslandsschulden wuchsen auf 46 Milliarden Dollar (heute umgerechnet rund 44 Milliarden Euro). Die Inflation lag zeitweise bei mehr als 60 Prozent. Mangels Währungsreserven war das frühere Ceylon, das an der Südspitze des indischen Subkontinents liegt und etwa 22 Millionen Einwohner hat, zahlungsunfähig geworden.

2024 vereinbarte die damalige Regierung mit ihren Geldgebern eine Restrukturierung der Kredite im Umfang von sechs Milliarden Dollar und später einen Schuldenschnitt: Private Gläubiger billigten eine Verringerung der Lasten um 27 Prozent und verzichteten auf elf Prozent ihrer Zinsforderungen. Der Internationale Währungsfonds erlegte dem südasiatischen Staat im Gegenzug für ein milliardenschweres Darlehen einen strikten Sparkurs auf. (DW) – Wegen dieser Auflagen des IWF sind allerdings die Chancen einer grundlegenden Veränderung eher begrenzt.

Der Korruption im Land hat er den Kampf angesagt und bemüht sich um Aufklärung der Kriegsverbrechen im Bürgerkrieg von 1983 bis 2009. Den Tamilen im Norden will er das Land zurückzugeben, das während des Bürgerkriegs von der Armee besetzt worden war.

Überraschend ist, dass der 55-Jährige die Wahl auch mit Unterstützung der tamilischen Minderheit gewonnen hat. Seine Partei NPP, die National People’s Power Party, ist neu auch stärkste Kraft im tamilischen Kernland, im Norden der Insel.

Das ist bemerkenswert, denn Präsident Dissanayaka selbst gehört der singhalesischen Mehrheit an. Die tamilische Minderheit ist traditionell misstrauisch gegenüber Singhalesen und wählte bisher ihre eigenen, tamilischen Parteien. Das hat historische Gründe: Tamilische Rebellen hatten fast drei Jahrzehnte lang gegen die Singhalesen gekämpft, um einen eigenen Staat zu bekommen. Sie fühlten sich als Minderheit unterdrückt. Der Krieg ging verloren, die Tamilen fühlen sich noch immer unterdrückt. Aber sie sind offenbar desillusioniert von ihren eigenen Parteien, die untereinander zerstritten sind und bei früheren Wahlen nur wenige Sitze im Parlament erringen konnten – zu wenig, um die Politik mitbestimmen zu können. (SRF)

Zum ersten Mal in der Geschichte Sri Lankas wird eine Hochlandtamilin Parlamentsabgeordnete. Ambika Samuel errang als Newcomerin überraschend die zweitmeisten Stimmen in ihrer Heimatprovinz Badulle. Die Sozialaktivistin hofft, wie sie sagte, dass die Jugend eine aktivere Rolle in der Politik übernehmen werde.

Vor 200 Jahren hatten die Briten in Südindien Arbeitskräfte für die neuen Teeplantagen in der Kolonie Ceylon zwangsrekrutiert. Nach der Unabhängigkeit wurde den Hochlandtamilen lange die Staatsbürgerschaft verweigert, es gab Zwangsrückführungen, im Bürgerkrieg gerieten sie zwischen die Fronten. Viele Nachkommen leben noch heute auf den Plantagen – gerade die Arbeitsbedingungen der Teepflückerinnen sind miserabel.

Zu ihren Sprechern gehört Ambika Samuel. Sie stammt aus einer bitterarmen Landarbeiterfamilie, konnte trotz erschwerten Zugangs zum Bildungssystem den Abschluss am College Haputale in Politikwissenschaft machen. Als Aktivistin geriet sie oft in Konflikt mit dem örtlichen Tee-Baron. Die 35-Jährige –Spitzname wegen ihres bisweilen toughen Auftretens: Eisenfrau – kämpft gegen überholte Strukturen und für bessere Rechte der Plantagenarbeiter, auch für Frauenrechte insgesamt. Viele in der Gemeinschaft setzen große Hoffnung auf die Linksregierung. Samuel sieht sich dabei aber nur als Türöffnerin für ihre Leute: »Ich bin die Erste, die von hier aus in die Politik geht. Meine Brüder und Schwestern werden mir zweifellos folgen.« (nd)

Präsidentschaftwahl 21.September 2024     (presseschau)

Sri Lanka wählt den radikalen Wechsel

und wendet sich damit von den alten Clans ab, die das Land in den Ruin getrieben haben.

17 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen, die Beteiligung lag laut offiziellen Angaben bei 75 Prozent, darunter etwa eine Million Erstwähler:innen.

Der 55-Jährige Linkskandidat Anura Dissanayaka ging als Sieger aus der Präsidentschaftswahl hervor.

Der Marxist holte 42,3 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen Oppositionsführer Sajith Premadasa durch. Seine Wahl steht gleichzeitig für Protest und Hoffnung. Sein Ziel war, Vertreter der alteingesessenen politischen Elite des Landes abzuwählen und den Rajapaksa-Clan vollständig aus der Macht zu entfernen und einem neuen Gesicht eine Chance zu geben.

Der seit zwei Jahren amtierende Übergangspräsident Ranil Wickremesinghe landete abgeschlagen auf dem dritten Platz. Die von ihm eingeführten Steuererhöhungen und andere Maßnahmen haben dazu geführt, dass Millionen Menschen in dem Land nicht mehr über die Runden kommen. Mehr als ein Viertel der 22 Millionen Einwohner des Inselstaats im Indischen Ozean leben laut der Weltbank unter der Armutsgrenze.

Seit Jahrzehnten bestimmen etablierte Familien Sri Lankas Politik. Immer wieder gibt es Korruptions-skandale. Um ihre Machtposition zu sichern, haben präsidentennahe Parlamentarier, Geschäftsleute und zuletzt der amtierende Präsident eine Verlängerung der aktuellen Legislaturperiode gefordert. Den Versuch, Neuwahlen hinauszuzögern, wies das oberste Gericht ab.

Dissanayakas Versprechen, die „korrupte“ politische Kultur der Insel zu ändern, kommt insbesondere bei jungen Sri Lankern gut an. Die wirtschaftliche Korruption im Land erschwert den Alltag. Der „Corruption Perceptions Index“ 2023 vergibt 34 von 100 Punkten an Sri Lanka (0 = besonders hoch).

Er und seine Koalition aus 21 Organisationen, darunter politische Parteien, Jugend- und Frauengruppen sowie Gewerkschaften, setzen sich nach eigenen Angaben dafür ein, „die wirtschaftliche Demokratie für eine fairere Wohlstandsverteilung“ zu fördern sowie den Schutz für die sozial schwächer Gestellten einzusetzen.

Dissanayakas Partei hatte in den 1970er und 1980er Jahren zwei gescheiterte Aufstände angeführt, die vom Regime brutal zurückgeschlagen wurden. Insgesamt wurden damals 80000 Menschen getötet. Zwar hat sich Anura Kumara Dissanayake für die Gewalt der sogenannten «Saison des Terrors» 1988–89 entschuldigt, doch dieses Erbe hinterlässt weiterhin bei einigen Unbehagen, besonders in der älteren Generation. Seine früher radikal-marxistische Partei Janatha Vimukthi Peramuna reformierte er so, dass sie sich der demokratischen Politik zuwandte und in der Mitte der Gesellschaft Akzeptanz finden konnte. Und er schmiedete die Koalition National Peoples Power (NPP), die neue Gesichter in die Politik bringen will und viele Frauen mobilisiert, die vom wirtschaftlichen Zusammenbruch besonders hart betroffen waren.

Zwei Tage nach der Wahl ist der Anführer der linken Koalition „Nationale Volksmacht“ (NPP),  Dissanayake, als Präsident für fünf Jahre offiziell vereidigt worden.

Dissanayake sagte bei seiner Amtseinführung, er sei sich der schwierigen Aufgabe bewusst, die vor ihm liege. „Ich werde alles dafür tun, den Erwartungen der Menschen zu entsprechen.“ In seiner kurzen Rede betonte  er seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit. „Wir glauben nicht, dass eine Regierung, eine Partei oder eine Einzelperson in der Lage ist, diese tiefe Krise zu lösen“, sagte er.  „Ich bin kein Zauberer, ich bin kein Magier, ich bin ein gewöhnlicher Bürger. Es gibt Dinge, die ich weiß und solche, die ich nicht weiß. Mein größtes Ziel ist es, diejenigen mit dem Wissen und den Fähigkeiten zusammenzubringen, die helfen können, dieses Land wieder aufzurichten.“. Seine Verantwortung bestehe darin, „Teil einer kollektiven Anstrengung zu sein, um diese Krise zu beenden“. „Wir müssen eine neue, saubere politische Kultur schaffen“.

Mit dem neuen Präsidenten Dissanayake steht zum ersten Mal ein Linker an der Spitze des Landes. Dass er nicht mit den alten Eliten verbandelt ist, macht ihn glaubwürdig. Die Frage ist, ob der 55-jährige Marxist – mit sehr kurzer Regierungserfahrung – das Land aus der Wirtschaftskrise führen kann.

Seine Partei, die „Janatha Vimukthi Peramuna“ (JVP) hatte in der Vergangenheit eine Wirtschaftspolitik vertreten, die stark in den Markt eingreift. Das wäre eine Intervention im Sinne von Karl Marx, der den Konflikt der sozialen Klassen an der wirtschaftlichen Ungleichheit festmachte. In Sri Lanka, wo die Feudalherrscher vor allem in die eigene Tasche gewirtschaftet haben, während ein Viertel der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt, wäre das eine klare Verbesserung der Verhältnisse.

Im Wahlkampf hatte Dissanayake versprochen, die Einkommenssteuer und die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Medikamente zu senken . Das würde aber die Staatseinnahmen schmälern – und dürfte dem Internationalen Währungsfonds kaum gefallen. Um die versprochenen Sozialprogramme umzusetzen, fehlt Sri Lanka schlichtweg das Geld.

Es wird eine Herausforderung bleiben, mit Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu verhandeln und deren Auflagen zu erfüllen. Sowohl Dissanayaka als auch sein 57-jähriger Rivale Sajith Premadasa haben versprochen, die Bedingungen des IWF-Rettungspakets neu auszuhandeln. Den IWF-Kredit ganz zu kippen, kann sich der neue Präsident nicht leisten – denn dann könnten sich auch andere Kreditgeber zurückziehen. Und das Land könnte schnell wieder im wirtschaftlichen Chaos versinken – was niemandem helfen würde. Dissanayake versprach, die wirtschaftliche Stabilität des Landes zur obersten Priorität zu machen und internationale Unterstützung zu suchen. «Wir hoffen auch, dass das Ausland uns bei diesem Unterfangen unterstützen wird», sagte Dissanayake gegenüber der lokalen Tageszeitung «Daily Mirror». Eine schwierige Gratwanderung.

Wandel braucht es auch in anderen Gebieten. Das Land ist zerstritten zwischen der singhalesischen Mehrheit im Süden und der tamilischen Minderheit im Norden und Osten. Im Bürgerkrieg hatten beiden Seiten gegeneinander gekämpft. Die Wunden sind noch nicht verheilt, die zahlreichen Menschenrechts-verbrechen noch nicht aufgearbeitet. Sajith Premadasa, der Kandidat der größten Oppositionspartei SJB mit 32,7% der Wählerstimmen, will Tamilen und Muslimen im Norden und Osten der Insel mehr Autonomie zusprechen. Knapp drei Viertel der Bevölkerung sind Singhalesen, elf Prozent sind Tamilen und knapp neun Prozent Muslime. „Nach dem Sieg darf es keine Zusammenstöße und keine Gewalt geben“, forderte Dissanayake

Der neue Präsident hat versprochen, mit allen Seiten zusammenzuarbeiten. Doch ob es ihm gelingt, die Erwartungen seiner Wählerinnen und Wähler zu erfüllen, muss er im Praxistest erst noch beweisen. Die Hürden sind hoch. Wie teuer das Obst und das Gemüse auf den Märkten wird, ist also mindestens so ein Gradmesser für seinen Erfolg wie die Höhe der Zinsrückzahlungen an die internationalen Kreditgeber.

Am 24.September löst der neue Präsident von Sri Lanka das Parlament auf.

Bis zu diesen Wahlen blieb die JVP eine weniger bedeutende dritte Partei in der politischen Landschaft Sri Lankas, während sich die Macht zwischen den Allianzen der beiden traditionellen politischen Parteien – der United National Party und der Sri Lanka Freedom Party – bzw. deren Nachfolgeparteien abwechselte.

Bisher stellt Dissanayakas linksgerichtete Volksbefreiungsfront (JVP) im Parlament nur drei der 225 Abgeordneten. Durch die vorgezogenen Wahlen könnte er sich eine Mehrheit beschaffen, im Präsidentschaftswahlkampf hatte er dieses Vorgehen bereits angekündigt, ein entscheidender Schritt, damit seine Regierung effektiv arbeiten kann.

Die vorgezogene Wahl soll laut einer Mitteilung im Amtsblatt am 14. November stattfinden – fast ein Jahr eher als geplant.

(Quellen: Ard, FrankfurterRundschau, ND-aktuell, NZZ, Stern, Süddeutsche, Taz, Telepolis, Zdf, Zeit)

22. Spendenmarathon für soziale Projekte am 15. September 2024
Aktion des Marathon Karlsruhe eV im Rahmen des Baden-Marathon

Robin sei Dank! Sein Einsatz hat uns diesmal fast 2.000 Euro an Spenden eingebracht !

Zuletzt (2023): Das Rennen lief, den Umständen entsprechend ganz gut. Hatte schon vorher Knieschmerzen und wäre ohne Spendenlauf-Aktion nicht gestartet. Dazu war es sehr warm an dem Tag. Hab trotzdem tapfer durchgebissen und bin mit 1:54 ins Ziel gekommen. Spendeneinnahmen waren sehr (!) wenig. Offensichtlich sitzt das Geld zumindest in meinem persönlichen Umfeld überhaupt nicht mehr locker. Was motivierte mich? Ich habe in Deutschland eine erstklassige freie Bildung genossen und möchte dabei helfen, dass das auch Menschen in Sri Lanka möglich wird. Bitte unterstützen Sie mich bei meinem Spendenmarathon. Helfen Sie mir mit einer Spende, damit geplante gemeinnützige Bildungsprojekte in Mirissa, Sri Lanka umgesetzt werden können. Getreu dem Motto „school for life“ Ihr Robin de Silva Jayasinghe (2.Vorsitzender)

Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich ihre A-Level-Prüfungen bestanden haben und zur Universität zugelassen sind, benötigen für ihr Studium Laptops, können sich diese aber meistens nicht leisten. Wenn möglich, stellen wir sie ihnen zur Verfügung, sie haben sich das auch verdient! Und für alle Nachfolgenden ist es ein weiterer Anreiz zu lernen!

Wir bitten dringend, uns solche Geräte, gebraucht und funktionsfähig, zur Verfügung zu stellen! Danke!

Es werden immer wieder Pateneltern gesucht für talentierte Schülerinnen und Schüler und ihre Familien aus prekären Verhältnissen. Wir erheben keinen festen monatlichen Satz. Bei anderen Organisationen ( z.B.World Vision oder Rotes Kreuz) liegen die Beträge meist zwischen 25 und 40 Euro.

Juni 2024

Mit unserem Engagement sind wir 2010 angetreten, um etwas gegen die Armut zu unternehmen. Das zwingt uns, auch die Ausgaben vor Ort immer irgendwie an die Steigerung der Lebenshaltungskosten anzupassen, um so zu verhindern, dass Armut wieder anwächst!
Leider steigen unsere Spendeneinnahmen nicht in dem Maße wie dort die Preise und nötigen Aufwendungen. Im Gegenteil. Laut deutschem Spendenrat ist die Spendenbereitschaft der Deutschen um 12% gesunken. Und das betrifft nun auch unseren Verein!

Um alle Projekte fortführen zu können, müssen wir die Gehälter der Lehrerinnen und Lehrer sowie die Höhe der Patengelder um 10 Prozent reduzieren, die Nahrungsmittelgutscheine für die Schüler: innen der Nachhilfeklassen um die Hälfte kürzen, den Zuschuss zu deren Transportkosten gänzlich streichen und auch zwei andere wöchentliche Unterrichtsklassen. Die dann noch verbleibende Finanzierungslücke von 500 Euro monatlich wird vorerst von den beiden Projektgründern geschlossen.  

Hauptversammlung am Samstag, dem 22.Juni 2024 um 18 Uhr mit Satzungsänderung, Kassenbericht und Vorstandswahlen

Mai 2024

Um das Flachdach unseres Ausbildungszentrums längerfristig gegen eindringende Feuchtigkeit isolieren zu lassen, mussten wir über 7000 Euro aufbringen für die Errichtung eines Schrägdaches mit Regenrinnen und Drainagen. Diese Gelder wurden von zwei Vorstands-mitgliedern privat bereit gestellt.

Mai 2024

Zwei Jahre nach dem Staatsbankrott Sri Lankas und der Flucht des Präsidenten steht das Land weiter vor einer großen wirtschaftlichen Herausforderung. Rohöl und Flüssiggas liefert Russland über Indien nach Sri Lanka, sodass es keine Warteschlangen mehr vor Tankstellen gibt und wieder mit Gas  gekocht  werden  kann.   Allerdings zu sehr hohen Preisen.

Russische Staatsbürger dürfen in zwischen ohne Visum nach Sri Lanka einreisen und stehen beim Tourismus mit 32.000 Urlaubsgästen in den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres an erster Stelle, noch vor jenen aus Indien und China, wie der Minister für Tourismus, Harin Fernando, im „Daily  Mirror“   berichtet hat.   Die 16.000 deutschen Touristen müssen zu den  Reisekosten  zusätzlich  noch   50 Euro  Visagebühren zahlen.

Das scheint der Dank zu sein, dass sich Sri Lanka bei der Verurteilung des russischen Einmarsches in die Ukraine in der Vollversammlung der Vereinten Nationen im März 2022 der Stimme enthalten hat.

Auch wenn die Inflation, die vor Jahresfrist noch bei 70 Prozent gelegen hat, nun unter zehn Prozent gesunken ist, haben nach einem Pressebericht 60 Prozent der Bevölkerung Schwierigkeiten, die tägliche Ernährung ihrer Familie sicherzustellen. Grund sind vor allem die hohen Lebensmittelkosten.          

Sehr Hörenswert:
https://www.spiegel.de/ausland/globale-schuldenkrise-die-rostige-blechbuechse-sri-lanka-podcast-a-bbc394a7-5abd-404f-bd0d-3b756eda19e4

Mai 2024 Sri Lanka 15 Jahre nach dem Bürgerkrieg „Aufarbeitung gilt als verdächtig“ (Frankfurter Rundschau): In Sri Lanka endete vor 15 Jahren der Bürgerkrieg mit einem blutigen Massaker. Südasien-Expertin Karin Zennig von Medico International über fehlendes Gedenken und Kontinuitäten der Diskriminierung.

Der Verbleib von Tausenden Angehörigen der tamilischen Minderheit ist bis heute unklar. © AFP

https://www.fr.de/politik/sri-lanka-15-jahre-nach-dem-buergerkrieg-aufarbeitung-gilt-als-verdaechtig-93077442.html

  • https://www.youtube.com/watch?v=T1ca2EDj_H0
  • https://www.youtube.com/watch?v=0rlO6m1GAXE
  • https://www.facebook.com/srfnews/videos/verschollene-in-sri-lanka-nach-bürgerkrieg/354935378464542

Sri Lanka kommt nicht zur Ruhe!

Der Sparkurs der Regierung treibt die Menschen auf die Straße.. Der hoch verschuldete Inselstaat will sein Haushaltsdefizit reduzieren und so versuchen, die Konditionen für Hilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu er-füllen. Für den Defizitabbau setzt die Regierung unter anderem auf höhere Steuereinnahmen und massive Einsparungen bei den Renten. Nach Verhandlungen bewilligte der Internationale Währungsfonds (IWF) dem Land im März 2,6 Milliarden Euro für einen Zeitraum von vier Jahren. Die Verschuldung im Land wird das alleine nicht lösen, aber es verschafft der Regierung Zeit.

„In den letzten zwei Jahren ist Sri Lankas Wirtschaftskrise immer schlimmer für die einfachen Menschen geworden. Unterernährung nimmt zu und es fehlt an Strom und fließendem Wasser. Kinder und Jugendliche brechen zunehmend die Schule ab.“ So Ahilan Kadirgamar, Soziologiedozent an der Universität Jaffa.

November 2023 Wir waren vor Ort

Preschool „Beauty Kids“ in Denipitiya

Mit viel Geld (12,5Tausend €) hatten wir einen Neubau auf dem Grundstück der Leiterin Vindya ermöglicht (2020: siehe Berichte    in den Reports). Dass die Preise seit der Planung so in die Höhe geschossen sind, konnte zu dem damaligen Zeitpunkt niemand ahnen! Wir waren erschrocken, dass wir jetzt eigentlich nur einen Rohbau mit Dach vorfanden. Küche und Toiletten sind noch nicht ausgebaut. Das Department for Education verlangt eine Mauer um das Gelände: „Safety first!“ Kosten ca. 3000 Euro. Wenigstens konnten wir ein Spielgerät für draußen bezahlen („Wir sind der einzige Kindergarten, der so eines hat!“), Straßenschilder für die Werbung mussten bezahlt werden und die Kinder, die jetzt mit der Schule anfangen, brauchten eine Erstausstattung

Henwala Jayatissa College Mirissa-Hills, unsere ARS Patenschule.

Eindrücklich wurde uns geschildert, was an dieser Schule alles fehlt: Klassenräume, Unterrichtsmaterialien, ein gedecktes Schindeldach, Sportgeräte und ein  angelegter Sportplatz, natürlich mehr Geld und Schuhe für elf arme Schulkinder. Dafür haben wir 132 Euro überwiesen, der Erhöhung der monatlichen Hilfe von 3.500 Rs auf 5.000 zugestimmt und drei Laptops überreicht.   Für alles andere sollte  eine Paten-Schule oder –Institution in Deutschland gefunden werden, die hier Unterstützung anbieten kann!

Patenschaften am Mirissa Central College

Immer mal wieder besuchen wir eines unserer Patenkinder bei sich zuhause. Dieses Mal erlebten wir Rashini (17) in ihrem sehr ärmlichen Familienhaus. Drei Generationen mit fünf Personen hausen in zwei kleinen Zimmern. Durch die Spende ihrer Patenmutter konnte jetzt eine größere Maschine (7kg) zum Waschen von Hotelwäsche angeschafft werden. Dadurch ist ein kleines Einkommen möglich geworden. Ein Anbau würde die Lebensituation der Familie, die ohne Vater auskommen muss, erleichtern!

10 Jahre Vereinsjubiläum: Reise nach Sri Lanka und zu unseren Projekten 16. bis 30.November 2023

Erste Woche: Besuch unserer Projekte im Raum Mirissa/Matara/ Denipitiya: Kindergarten, Landschule, Näh- und Back-Unterricht, Computer-Klasse, Englisch-Kurse, Nachhilfe-Unterricht 5.und 11.Klasse, Studentinnen-Wohnheim, Ancient Tempel

Zweite Woche: Rundreise zu den Sehenswürdigkeiten dieser herrlichen Insel: Ella – Nureliya – Kandy – Sigiriya – Anuradhapura – Negombo

August 2023 Sri Lanka steckt ein Jahr nach dem Sturz von Präsident Rajapaksa weiter in der Wirtschaftskrise obwohl Ende Juli die Inflation mit 6,3 Prozent erstmals seit fast zwei Jahren wieder im einstelligen Prozentbereich lag..

siehe auch Seite: „Staat und Gesellschaft“

Und tatsächlich: 22.08.2023

„Wir waren heute vor Ort in der Preschool und hatten einige Spiel- und Malsachen dabei. Was für ein herzlicher Empfang.
Sie sagten sie bräuchten noch Gelder für Spielplatz und Toilette. Lasst uns nach dem Urlaub mal sprechen, wie wir hier unterstützen können
.

Heute Nachmittag dann am VTC die Übergabe der 12 Laptops mit Maus und Headsets (Gespendet von Labdoo.org – die Redaktion) Auch hier wieder eine sehr herzliche Begrüßung. Morgen besuchen wir dann noch die Nähklasse.

Viele Grüße aus dem wundervollen Sri Lanka.

Sören

Was für eine gute Idee !

Lieber Vereinsvorstand,                                                         29.1.2023 wir werden im August eine Rundreise auf Sri Lanka machen. Nachdem wir unser Freigepäck sicherlich nicht komplett ausnutzen werden, möchten wir unser Gepäck gerne mit einigen Sachspenden auffüllen. Wir haben gelesen dass Sie einige Einrichtungen vor Ort haben, welche unterschiedlichsten Bedarf vom Kuscheltier bis zum OP Besteck haben. Können Sie einen Kontakt vor Ort arrangieren, dem man die Spenden übergeben kann? Falls das möglich ist, wäre es toll zu erfahren, welche Dinge am nötigsten gebraucht werden, damit wir auch die richtigen Dinge mit bringen. Viele Grüße

Zum Nachahmen empfohlen !

21.Juli 2023 Jahres-Hauptversammlung Jubiläumsfeier